Bald öffnet die Paris Packaging Week wieder ihre Tore. Und wir sind wie immer mit einem Stand mit dabei.
Besuchen Sie uns am 28. und 29. Januar 2025 auf unserem Stand S62. Unser Sales Team freut sich, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit Ihnen über spannende, zukünftige Projekte auszutauschen.
Wir freuen uns auf Sie.
Das FRIKE Cosmetic Team
Die Pressemeldungen überschlugen sich
Anfang 2024 gab es mehrere Pressemeldungen über den Fund des Stoffs Mono-n-hexyl-Phthalat (MnHexP) in Urinproben von Kindern und Erwachsenen. Diese Untersuchungen wurden vom Umweltbundesamt (UBA) und dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) im Rahmen einer Studie durchgeführt.
Der Grund für diese Funde könnte das Di-n-hexyl-Phthalat (DnHexP) sein, ein Stoff, der früher häufig als Weichmacher in Kunststoffen verwendet wurde. Allerdings kann dieser Stoff auch in Sonnenschutzmitteln als Nebenprodukt vorkommen. Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe (CVUA) hat bei der Untersuchung verschiedener Sonnenschutzprodukte Konzentrationen von 0,3 bis 16 ppm gefunden. Die Quelle ist offenbar der UV-Filter DHHB, der in den letzten Jahren verstärkt verwendet wird, um andere, mittlerweile verbotene UV-Filter zu ersetzen. Dabei kann DnHexP als unerwünschtes Nebenprodukt enthalten sein.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in seiner Stellungnahme vom 21. März 2024 (017/2024 „MnHexP in Urinproben: Bewertung des gesundheitlichen Risikos“) festgestellt, dass die gefundenen Konzentrationen aus gesundheitlicher Sicht „keinen Anlass zur Besorgnis“ geben. Wichtig ist vor allem, dass sich die Verbraucher nicht verunsichern lassen und weiterhin Sonnenschutzmittel verwenden, um sich vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen.
Wie geht FRIKE mit diesem Problem um?
Auch FRIKE verwendet den UV-Filter DHHB in Sonnenschutzprodukten. Da das Nebenprodukt DnHexP in Kosmetika verboten ist, auch als Verunreinigung, dürfen nur unvermeidbare Spuren enthalten sein. Das bedeutet, dass bei der Herstellung des UV-Filters DHHB besonders sauber gearbeitet werden muss.
Die Qualitätspolitik von FRIKE sieht vor, nur hochwertige Rohstoffe einzukaufen, die möglichst wenig Nebenprodukte enthalten. Externe Analysen von Kundenprodukten haben gezeigt, dass in den von uns hergestellten Sonnenschutzmitteln nur extrem geringe Mengen DnHexP enthalten sind – so gering, dass sie fast an der Nachweisgrenze liegen. Dank unserer hohen Qualitätsstandards konnte FRIKE in einer Überwachungskampagne die von den Behörden kontaktierten Kunden mit zuverlässigen Daten unterstützen.
Sollten Sie fragen zu diesem Thema haben, kontaktieren Sie bitte Ihren FRIKE Ansprechspartner.
Besuchen Sie uns am SEPAWA Kongress vom 16.-18. Oktober in Berlin
Bald geht es wieder los für den bedeutendsten Treffpunkt der Wasch-/Reinigungsmittel, Kosmetik- und Parfümerieindustrie. Und wir sind wie immer mit einem Stand mit dabei.
Besuchen Sie uns in der Halle C Stand Nr. 483&484 und lassen Sie uns über zukünftige Projekte sprechen.
Wir freuen uns auf Sie.
Das FRIKE Cosmetic Team
Was bedeutet das für uns und unsere Kunden?
Bestimmte Stoffe haben sich als wichtige Ursache für allergische Reaktionen bei Verbrauchern erwiesen, die gegen Riechstoffe empfindlich sind. Um sicherzustellen, dass solche Verbraucher angemessen informiert werden, soll das Vorhandensein dieser Stoffe auf der Liste der Bestandteile angegeben werden.
Der Zweck dieser zusätzlichen Kennzeichnung besteht darin, sensibilisierte Personen, die getestet wurden und wissen, welche Inhaltsstoffe zu vermeiden sind, zu informieren
Derzeit müssen 26 so genannte „Duftstoffallergene“ in der Liste der Inhaltsstoffe aufgeführt werden, auch wenn sie Bestandteile eines Parfüms, eines Aromas oder eines komplexen Inhaltsstoffs sind. Die Kennzeichnung ist obligatorisch, wenn die Substanz in dem kosmetischen Mittel oberhalb bestimmter Schwellenkonzentrationen vorhanden ist, die für Leave-on- und Rinse-off-Produkte unterschiedlich sind. Mit der neuen Verordnung wird diese Liste auf über 80 Allergene erweitert
FRIKE Intern ist eine eigens dafür geschaffene Taskforce, welche sich nun intensiv mit dem Thema auseinandersetzt, denn es sind ca. 1’000 Rohstoffe betroffen, welche es nun zu prüfen gilt. Beispiele von betroffenen Rohstoffen: Hauptsächlich Parfüm-Öle, Extrakte, Tinkturen und etherische Öle. Die betroffenen Kunden werden rechtzeitig über allfällige Änderungen und Anpassungen informiert.
Übergangsfristen und Deadlines gemäss Publikation Amtsblatt vom 27.7.2023.
Das Datum des Inkrafttretens der neuen Verordnung war der 16. August 2023 – es gibt jedoch eine Übergangsfrist bis zum 31.7.2026 bezüglich Inverkehrbringung (Produktion bzw. Import in die EU). Für die Bereitstellung auf dem Markt (Abverkauf und Rücknahme von Produkten) besteht die Übergangsfrist bis 31.7.2028. Aktuell werden die detaillierte Umsetzung und die Guidelines zum Gesetz diskutiert. Die FRIKE GROUP beobachtet dies und hat gleichzeitig die Implementierung der erweiterten Allergenliste im internen Computersystem gestartet.
Was hat es sonst noch für Auswirkungen?
Die Erweiterung der Liste der Allergene führt zu neuen Herausforderungen bei der Regulierung und Umsetzung. Zum einen wird es viele neue komplizierte Namen geben, die sich Verbraucher mit Allergien für ein und dieselbe Art von Allergen merken müssen. Zum anderen wird es Platzprobleme auf den Etiketten aufgrund der sehr langen Zutatenliste geben.
«Ich stehe Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.»
Lohnabfüllung von Aerosolen als Schaum, Spray oder Gel
In verschiedenen Anwendungsbereichen bevorzugen wir bei der Lohnabfüllung die Bag-on-Valve-Technologie. Im Vergleich zu herkömmlichen Aerosoltechnologien bietet Bag-on-Valve eine längere Haltbarkeit, optimale Sprühfähigkeiten, vollständige Entleerung der Dose, hygienische Reinheit durch getrennte Bereiche für Treibgas und Produkt sowie die Verwendung von Luft als Treibmittel. Der Einsatz von Gas ist somit nicht notwendig.
Ihr Schweizer Lohnhersteller mit Know-how in Kosmetik, Pharmazeutika und Chemie
Die FRIKE GROUP ist der grösste unabhängige Lohnhersteller der Schweiz und produziert Eigenmarken ebenso wie Markenartikel für nationale und internationale Kunden. Als kompletter Full-Service Kompetenzpartner liegen unsere Kernkomptenzen in der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Produkte sowie deren Herstellung mit Bulkproduktion, Abfüllung, Konfektion und regulatorischen Dienstleistungen.
Vom Sourcing bis zum Versand und bei allen Schritten dazwischen: Als Lohnhersteller bieten wir Ihnen den Full-Service. Jeder unserer fünf Standorte verfügt über ein eigenes Entwicklungslabor. Dadurch garantieren wir neben einer hohen Produktivität "Made in Switzerland" auch übergreifendes Konw-how. So profitieren Kunden in all unseren Sparten - Kosmetik, Pharmezeutika und Chemie - von einem raschen Technologietransfer. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Produktideen verwirklichen.